Wieso ist vegane Ernährung voll im Trend? Die letzten Jahre und Jahrzehnte schockten Nachrichten über Fleischskandale immer wieder die Bevölkerung. Stichworte dazu sind:

  • BSE,
  • Gammelfleisch,
  • Pferdefleisch.

Diese ungewollten Zusätze in Fleischprodukten der Supermärkte führten dazu, dass viele Konsumenten ihre Ernährung überdachten und teilweise sogar umstellten. Vegetarismus war da der erste Schritt. Doch bei genauerem Befassen mit diesem Thema fällt auf, dass auch Eier, Käse oder Milch von Tieren stammen. Auch sie können Krankheiten übertragen. Das ist allerdings nicht der einzige Grund, der Menschen dazu bewegt, komplett auf tierische Produkte zu verzichten.

Was bedeutet dieser Trend eigentlich?

Viele wissen, dass vegane Ernährung voll im Trend ist. Doch wodurch definiert sich eine vegane Lebensphilosophie? Vegan heißt, in allen Bereichen des Lebens komplett auf den Konsum tierischer Produkte zu verzichten. Zu einem großen Teil wirkt sich das natürlich auf die Ernährung aus. In unserer Gesellschaft ist es gang und gäbe, Fleisch, Wurst und Käse täglich zu konsumieren. Sahne verfeinert Soßen und auch in vielen weiteren Gerichten sind bei genauerem Hinschauen Spuren von Tieren zu finden. Doch nicht nur das Gegessene bezieht ein Veganer rein aus pflanzlichen Stoffen. Auch Lederschuhe, Ledergürtel, Autobezüge aus Leder und echte Pelze sind tabu.

Vegane Ernährung für Tiere und Gesundheit

Im Koch-Blog von Veganern kommt auch das Thema auf, wieso sich Menschen vegan ernähren. Die vegane Küche schmeckt, doch ist dies sicherlich nicht ausschlaggebend. Eines der Hauptargumente vieler Veganer ist die Massentierhaltung, die als Produkte Fleisch, Eier, Milch und Leder hervorbringt. Kühe und Schweine sowie Hühner und alle weiteren Nutztiere leben unter unwürdigen Bedingungen. Vegane Ernährung ist voll im Trend, da Veganer Tierquälerei boykottieren und sich von ihr distanzieren. Doch dies ist bei Weitem nicht der einzige Grund. Neben unzähligen veganen Leckereien, die sich leicht kochen lassen und das Gewissen beruhigen, macht sich vegan auch gesundheitlich bezahlt. Wer viele tierische Produkte zu sich nimmt, erhöht seinen Cholesterinspiegel enorm. Cholesterin wird von unserem Körper selbst produziert und muss nicht zusätzlich durch Nahrung zugeführt werden. Zu viel Cholesterin führt nach einiger Zeit zur Verstopfung der Arterien und das Herzinfarktrisiko steigt ungemein.

Häufig wird Veganern eine Mangelernährung unterstellt. Dies muss nicht grundsätzlich der Fall sein, da pflanzliche Nahrung alle lebenswichtigen Vitamine und Mineralstoffe ersetzen kann. Einzige Ausnahme bildet das Vitamin B12, das allerdings auch in Tablettenform dem Körper zugeführt werden kann.

Der vegane Trend breitet sich aus

Vegane Ernährung ist voll im Trend, was sich auch im immer breiter werdenden Angebot zeigt. Die Nachfrage nach veganer Küche steigt. Selbst leidenschaftliche Fleischesser wagen hin und wieder das Experiment und essen in veganen Restaurants. Letztere gibt es gerade in Berlin mittlerweile in großer Anzahl und der Trend scheint nicht abreißen zu wollen.